Allerdings in geänderter Form!
Tänze der Kindergruppen um 18.30 Uhr
Platzkonzert der Knabenkapelle gegen 19 Uhr.
Leider mussten wir das Konzert der Stadtkapelle absagen, es wird trotzdem musikalische Untermalung geben.
Auch unsere Wirte sind vorbereitet, allerdings wird auch das gastronomische Angebot eingeschränkt sein.
Start ist generell ab 17.30 Uhr!
Sammelzeitraum für Guckensammlung verlängert. Wir ziehen den Hut!
Wegen organisatorischer Probleme bei der Haustürsammlung für die Gucken der Kinderzeche wird der Zeitraum bis 06.07. verlängert. Wir bitten um Verständnis der Bevölkerung und freuen uns über zahlreiche Spenden.
Abgabe der Listen ist in der Woche 07.07. bis 11.07. am 09.07. ist unsere Geschäftstelle zusätzlich von 13 bis 18 Uhr geöffnet!
Gerne können diese auch per Überweisung erfolgen!
Spk Ansbach DE32 7655 0000 0000 3888 84
VR Bank i.s.F DE95 7659 1000 0000 0553 95
Außerdem sagen wir DANKE an alle Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Dinkelsbühl und der Hans-von-Raumer Mittelschule Dinkelsbühl für euren Einsatz! Davor ziehen wir den Hut!
Nur noch wenige Wochen ist der Jahreshöhepunkt entfernt und die Proben laufen schon in vollem Gange. Traditionell im Juni gehen wieder Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums mit Sammellisten von Haus zu Haus um, um Spenden für die sog. Guckenaktion zu bitten. Diese Gucken sind traditionell das Dankeschön an die Kinder der Stadt für die Teilnahme aber natürlich auch für die sagenhafte Errettung der Stadt. Natürlich war die Kinderzeche in den letzten Jahren auch von den massiven Kostensteigerungen in vielen Bereichen des täglichen Lebens betroffen. Umso mehr ist sie von den Spenden der Dinkelsbühler Bevölkerung angewiesen. Dies betrifft natürlich nicht nur den Bereich der Gucken sondern auch den allgemeinen Bereich der Instandhaltung der Materialien und Kostüme. „Leider hat sich die Durchführung des Festes in den letzten Jahren massiv verteuert“, sagt Kinderzechvorstand Maximilian Mattausch. „Wir wollten allerdings auch die Steigerung der Eintrittspreise für das Festspiel sowie den Preis für das Festabzeichen im Rahmen halten“. „Hier geht der Vorverkauf für das Festabzeichen noch bis Ende Juni“. Deswegen sei man umso mehr auf Spenden angewiesen. Natürlich beantrage man auch jährlich Förderungen, diese würden auch gewährt, in Zeiten angespannter öffentlicher Haushalte, sei mit Steigerungen nicht zu rechnen und man müsse u.U. sogar befürchten, dass Förderungen gekürzt oder gänzlich gestrichen würden, so Mattausch. Man sei stolz auf starke und langjährige Partnerschaften, die aber auch nicht alles abdecken könnten.
„Wir freuen uns über jede Spende, denn eines können wir garantieren jeder Euro kommt dem Fest, den Kindern und der langfristigen Sicherung unserer geliebten Tradition zugute“. Spenden könne man im Rahmen der o.g. Guckenaktion aber auch gerne als Überweidung. Ab einer Spendensumme von 100 € würden automatisch Spendenquittungen ausgestellt, kleinere Spenden könnten steuerlich aber auch angegeben werden und müssten mit der Überweisung nachgewiesen werden. Mattauch danke allen Spenderinnen und Spender der letzten Jahre für das entgegengebrachte Vertrauen und freue sich über die kommen Spenden für das Festjahr 2025.
Spendenkonten:
VR Bank im südlichen Franken: DE95 7659 1000 0000 0553 95
Sparkasse Ansbach: DE32 7655 0000 0000 3888 84
Die Reiterei der Kinderzeche: Der Übungstag am 31.05.25 voller Tradition und Engagement
Am 31. Mai 2025 findet wieder der traditionelle Übungstag der Reiterei der Kinderzeche statt – ein Höhepunkt im Jahreskalender der Kinderzeche, der nicht nur die Reiterinnen und Reiter, sondern auch viele Zuschauer auf der Schwedenwiese in seinen Bann ziehen wird. Die Gruppe hat sich inzwischen zu einer stattlichen Formation von über 20 Reiterinnen und Reitern entwickelt, die mit viel Hingabe und Leidenschaft die schwedische Reiterei der Kinderzeche pflegen.
Der Übungstag dient der sicheren Vorbereitung – für die Mitglieder und deren Pferde, wie aber auch im Zusammenwirken mit anderen Gruppen wie die der Trommler und Pfeifer, der Pikeniere und Musketiere.
Die Reiterinnen und Reiter, darunter auch neue Mitglieder, werden mit viel Disziplin trainieren. Es wird an verschiedenen Übungen gearbeitet: vom sicheren Umgang mit dem Pferd über präzises Reiten in Formation bis hin zu Musik- und Schuss-Szenen, die im Verlauf der Kinderzeche eine zentrale Rolle spielen werden.
„Es ist beeindruckend, wie die Reiterei in den letzten Jahren gewachsen ist“, sagte die Leiterin der Reiterei, Christiane Walter. „Der Übungstag bereits uns alle vor. Er gibt uns auch die Möglichkeit, die Traditionen der Kinderzeche zu bewahren und weiterzugeben. Es ist schön zu sehen, wie sich die Generationen verbinden und gemeinsam diese Tradition leben.“
Seit 2007 gibt es das Zeughaus der Kinderzeche, seit 2009 führt es den Status eines offiziellen Museums. Seit dieser Zeit erfreut sich das ehrenamtlich geführte Museum immer größerer Beliebtheit. Nach der Corona-Pandemie hat dieser Zuspruch aber etwas abgenommen, trotz der nunmehr eingeführten regelmäßigen Öffnungszeiten immer freitags ab 13 Uhr, sowie an Samstagen und Sonntagen (10 bis 16 Uhr). Deswegen hat sich die Führung des Museums entschlossen, die seit Jahren aus der Bevölkerung eingegangenen Exponatspenden in die Dauerausstellung zu integrieren. Eröffnet wird diese überarbeitete Dauerstellung nun mit einer kleinen öffentlichen Vernissage am 18.05. 10 Uhr im Foyer des Zeughauses. Anschließend wird durch eine kostenlose Führung durch Hans-Peter und Maximilian Mattausch durchgeführt. Maximilian Mattausch zeigte sich erfreut und dankte seinem Vater, der seit seinem Eintritt in den Ruhestand unermüdlich an der Weiterentwicklung des Museums arbeite. Die Vernissage wird musikalisch von den Trommlern und Pfeifern, mit neuen bisher ungehörten Klängen umrahmt. Für Interessierte hat das Museum einen Tag der offenen Tür mit regelmäßigen weiteren Führungen und kleinen Erfrischungen in der Wagenhalle des Zeughauses. Außerdem biete die Gruppe der Trommler- und Pfeifer einen Vortrag im Haus der Geschichte an, der um 16 Uhr stattfinde. Dieser sei gleichzeitig die Eröffnung der korrespondierenden Ausstellung zu 100 Jahre Trommler und Pfeifer.
Traditionell an Ostern öffnet das Museum der Kinderzeche wieder seine Pforten. Ab Karsamstag bis Ende September kann das Museum immer Freitag 13 bis 16 Uhr und Samstag bzw. Sonntag 10 bis 16 Uhr besucht werden. Letzter Einlaß ist jeweils um 15.30 Uhr. Ab dieser Saison wartet das Museum mit neuen Exponaten auf, da aktuell die Daueraustellung überarbeitet werde erklärte Maximilian Mattausch, Kinderzechvorstand und Co-Museumsleiter. Diese Überarbeitung finde Ihre Fertigstellung am internationalen Museumstag am 18.05. Zu diesem Anlass plane man eine öffentliche Vernissage, die musikalisch vom schwedischen Trommler und Pfeifer Corps umrahmt werde, da deren 100 jähriges Jubiläum in diesem Kinderzechjahr im Fokus stünde. Außerdem freue man sich zahlreiche neue und junge Museumswärter an Bord zu haben. Dies mache auch weitere Öffnungstage an Feiertagen möglich. Diese würde nach Möglichkeit in der Tagespresse, der Homepage und den sozialen Medien angekündigt. Mattausch freute sich, dass man nun schon im dritten Jahr erweiterte Öffnungszeiten anbieten könne. Man sei aber trotzdem weiter auf der Suche nach ehrenamtlichen Museumswärtern um im Optimalfall die Öffnungszeiten weiter ausbauen zu können.
Aktuell sind die Tore unseres Museums noch geschlossen, allerdings startet ab Mitte April auch bei uns wieder die Saison und geht bis Ende Sepember.
Deshalb suchen wir engagierte MuseumswärterInnen.
Am besten ehrenamtlich, gerne aber auch auf 556€-Basis. Unsere Öffnungszeiten sin Freitag 13 bis 16 Uhr und Samstag und Sonntag 10 bis 16 Uhr.
Bei Fragen und Interesse meldet euch unter zeughaus@kinderzeche.de oder einfach eine DM schreiben.
Wir freuen uns auf eure Nachricht.
Seit vergangenem Freitag sind wieder alle Positionen bei der Kinderzeche besetzt. Traditionell im März wird die Position der kleinen Obristen ausgelost. Die beiden Exerziermeister Ingo Pest und Marc Hourticolon zeigten sich bei der Auslosung in der Grundschule Dinkelsbühl äußerst erfreut über den großen Zuspruch von insgesamt 46 Anmeldungen zum Bataillon. Eine deutliche Steigerung gegenüber letztem Jahr wo man immerhin noch 30 Anmeldungen hatte. Aus der Anmeldezahl ergibt sich in logischer Konsequenz die Anzahl der Züge und damit der Positionen die neben Obrist, Hauptmann und Oberleutnant zu vergeben sind. Auch bei diesen Schlüsselpositionen konnte ein größeres Interesse als in den letzten Jahren festgestellt werden. Nominiert werden hier die jeweils zwei Klassenbesten aller dritten Klassen aller Dinkelsbühler Schulen (Christoph v. Schmid Grundschule, Grundschule Segringen und Georg-Ehnes-Förderzentrum). Nach der Nominierung durch die jeweiligen Lehrkräfte müssen dann die Schüler und deren Eltern entscheiden ob sie für die Positionen ins Rennen gehen wollen. So standen in diesem Jahr sechs junge Herren für den Obristen zur Verfügung. Im Losverfahren setzte sich Moritz Soldner durch. Für den Hauptmann standen insgesamt sieben Kandidaten zur Wahl wobei sich Emil Hahn durchsetzen konnte. Den Oberleutnant darf in diesem Jahr Hendrik Prinz mimen. Fahnenträger wurde Ferdinand Bold, er wird flankiert von Theo Hahn und Elias Schuster. Durch die eingangs erwähnte große Teilnehmerzahl können in diesem Jahr sechs sog. Züge gebildet werden, denen jeweils ein Leutnant vorsteht. Diese heißen zur Kinderzeche 2025: Elias Kohnle, Emilio Körner, Lars May, Konstantin Meinecke, Paul Segerer und Benedikt Stüber. Erste Probe ist am 02.04. um 8.30 Uhr im oberen Pausenhof der Chr. v. Schmid Grundschule Dinkelsbühl.
Die notarielle Auslosung der Zugangszeiten für die Kleideranprobe der Kinder bei der Lore- bzw. Biedermeiergruppe findet am Do 20.03. 15 Uhr im Klassenzimmer des Zeughauses statt. Die Auslosung ist öffentlich und kann besucht werden.
Wir freuen uns sehr die neuen Darsteller der Kinderzeche 2025 bzw 2026 präsentieren zu können.
Neue Kinderlore für die Jahre 2025/2026 ist Pia Lechner. Sie konnte sich gegen 9 Mitbewerberinnen durchsetzen.
In der Besetzung Kallert (aktiv 2025) ergaben sich folgende Neuerungen:
Der Rat Rokenbach wird von Thomas Vaas dargestellt.
Die Rolle des Rates Ensmann übernimmt Andreas Böhm.
Als Inspizient Graf Drechsel fungiert Andreas Kögler und ebenfalls neu in der Besetzung als Begleiter des Bürgers Hechtlen ist Alexander Scheck.
Die, aus gesundheitlichen Gründen, freigewordene Rolle des Stadthauptmanns Bernhard Freisleben in der Besetzung Hippelein übernimmt Thomas Staufinger!
Wir freuen uns auf die kommende Kinderzeche! Start ist am 18.07.2025.
Auf dem Bild von links:
Vordere Reihe: Thomas Staufinger, Alexander Scheck, Andreas Kögler, Pia Lechner, Thomas Vaas, Andreas Böhm
Hintere Reihe: Kinderzechvorstände Philip Schürlein und Philipp Kamm, Spielleiterin Sabine Lober, beide erste Bürgermeister Robert Hippelein und Burkhard Kallert, Kinderzechvorständer Maximilian Mattausch und Andreas Mack
für die Rolle der Kinderlore in den Jahren 2025/26,
eines Stadthauptmanns in der Besetzung Hippelein,
des Rates Rockenbach in der Besetzung Kallert,
des Inspizienten „Graf Drechsel“ in der Besetzung Kallert
Wir freuen uns über Bewerbungen bis spätestens 10. Januar 2025 von Dinkelsbühler Mädchen, sowie Herren und bitten diese schriftlich mit Bild an die Adresse:
Historisches Festspiel
„Die Kinderzeche“
Geschäftsstelle
Bauhofstraße 43
91550 Dinkelsbühl
oder per E-Mail
bewerbung@kinderzeche.de
bei der Vorstandschaft der Kinderzeche einzureichen.
Für die Rolle der Kinderlore gilt Folgendes: Die jungen Damen müssen in Dinkelsbühl wohnen und sollten zwischen 14 und 15 Jahren alt sein. In der Bewerbung ist mit anzugeben, welche Schule besucht wird, da über die Schulen abgeklärt wird, ob nicht schulische Veranstaltungen einem Vorsprechen im Wege stehen.
Die Entscheidung über die Besetzung der Rollen trifft der Rollenbesetzungsausschuss nach einem Vorsprechen mit einfacher Mehrheit und ohne vorherige Aussprache.
Für die Bewerbungen der Lorekinder an der Hand gilt folgende Regelung, nachdem es in der Vergangenheit immer wieder zu Unstimmigkeiten gekommen ist:
Die Bewerbungen erbitten wir in schriftlicher Form an bewerbung@kinderzeche.de oder postalisch an o.g. Adresse bis zum 28.02.2025.
Spätere Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Die Auswahl der Lorekinder an der Hand findet am Montag, den 02.06.2025 um 18.30 Uhr statt. Bei großer Bewerberzahl kann die Auswahl auch nach vorne verlegt werden. Hierzu bekommen die Eltern rechtzeitig eine Information. Treffpunkt zur Auswahl ist der Platz vor der Schranne. Loremädchen oder Lorebub ist das Kind, welches an diesem Abend persönlich anwesend ist, ein entsprechendes Los zieht und an den folgenden Montagen zu den Proben zur Verfügung steht.
NEUE ANMELDEMODALITÄTEN FÜR KINDERGRUPPEN
Wie bereits im letzten Jahr ist eine Anmeldung ausschließlich online möglich. Bitte verwenden Sie hierzu die entsprechenden QR-Codes oder die Homepage der Kinderzeche (kinderzeche.de). Eine Anmeldung ist zwischen 22.12.2024 und 28.02.2025 möglich, vorher eingegangene Anmeldungen haben keine Gültigkeit! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an mail@kinderzeche.de.
Anmeldung Lorekinder
Anmeldung Biedermeier
Anmeldung Handwerkergruppe
Anmeldung Zunftreigen
Es gilt das Windhundprinzip (wer zuerst kommt…). Anmeldungen sind ab dem 18.01.2025 9.00 Uhr möglich, früher eingehende Bewerbung auf den verschiedensten Kanälen können leider nicht berücksichtigt werden. Voraussetzung ist das erreichen des Alters von 16 Jahren zum Stichtag 17.07.2025. Für die Anmeldung ist ausschließlich das entsprechende Onlineformular zu verwenden:
Gerne nehmen wir die Gelegenheit wahr, um uns auf diesem Wege bei allen Aktiven, Freunden und Förderern zu bedanken. Wir wünschen ruhige Festtage sowie ein angenehmes Jahr 2025.
Historisches Festspiel „Die Kinderzeche“ Die Vorstandschaft der Kinderzeche
Bereits 2019 war mit Blick auf das kommende Jahrzehnt klar, dass die 2020er Jahre eine „Feierdekade“ werden würden. Denkbar schlecht ging es dann los, umso besser ging es weiter mit dem 125-jährigen Festspieljubiläum. Nun im Jahr 2025 jährt sich die Gründung des schwedischen Trommler- und-Pfeifer-Corps zum einhundertsten Mal. Ursprünglich entstanden aus dem Spielmannszug des SPD-nahen Reichsbanners fanden sich auch schnell viele der Mitglieder aus den Reihen des Arbeiter-Turnvereins in Dinkelsbühl. Bei Gründung zählte die Gruppe 8 Musiker, wobei auf sechs Pfeifer, zwei Trommler entfielen. Die Leitung der Gruppe hatte der 17-jährige Karl Hallmann inne, der diese Funktion letztlich bis 1978 ausüben sollte. Anlass der Gründung war die musikalische Begleitung des 1925 in Dinkelsbühl erstmals aufgeführten Schwertertanzes, der bis heute festes Repertoire des dann 1928 gegründeten Zunftreigens darstellt. Um dieses besondere Jubiläum noch mehr in den Mittelpunkt zu rücken, entschied sich der Kinderzechvorstand das anhand des Festabzeichens zu tun. Bei der Präsentation lobte Vorstandssprecher Maximilian Mattausch das Engagement der Gruppe die seit eben nunmehr hundert Jahren nicht nur die Tänze des Zunftreigens begleitet, sondern auch im Umzug für gute Stimmung sorge und seit einigen Jahren auch die Gruppe der Schwedentänzer im Schwedenlager als Rauschpfeifer begleite. Kinderzechvorstand Andreas Mack freute sich über die gute Zusammenarbeit, die zum letztendlichen Motiv des Abzeichens geführt habe. Dieses sei von Erwin Röttinger gestaltet worden und fand bei der Präsentation allseits großen Anklang. Die Gruppenchefs der Trommler- und Pfeifer Friedrich Weber und Andreas Soldner zeigen sich gespannt und voller Vorfreude auf das kommende Jahr, habe man doch einiges Rund um die Gruppe geplant. Mattausch erklärte, dass der Vorverkauf der Abzeichen am Montag 25.11. starte. Man habe den Preis von 7€ stabil halten können und freue sich, dass man wiederum Markus Kranz vom Imbissstand Kranz ins Boot holen konnte um dort die Abzeichen zu verkaufen. Außerdem könnten diese im Verkehrsamt und im Kinderzech-Zeughaus direkt erworben werden. Ab dem 01.01. bestehe die Möglichkeit für Geschäftstreibende und Privatpersonen die Abzeichen in den Vorerkauf zu bringen. Interessierte mögen sich an das Büro der Kinderzeche unter mail@kinderzeche.de wenden.
Die diesjährige JHV der KINDERZECHE stand ganz im Zeichen zweier Ereignisse. Einerseits erhielt Ehrenvorsitzender Hans-Peter Mattausch den Ehrenbrief des Bezirks Mittelfranken (siehe seperater Bericht) anderseits präsentierte die Vorstandschaft der Kinderzeche dem fast bis auf den letzten Platz gefüllten kleinen Schrannensaal den Abschlussbericht des Hallenbauprojekts.
In seinem Grußwort zeigte sich OB Dr. Hammer erneut beeindruckt von der Leistung der Kinderzechgemeinde in Bezug auf die zügige Durchführung des Projektes neue Lagerhalle. Im Anschluss zu dessen Grußwort nahm Bezirkstagspräsident Peter Daniel Forster die Ehrung für Hans-Peter Mattausch vor. Kindervorstand Philipp Schürlein ging dann zum allgemeinen Jahresbericht über. Man habe am Tag des Immateriellen Kulturerbes in Bad Windsheim teilgenommen. Die Kinderzeche sei zufriedenstellend verlaufen und dafür sei die Zahl von knapp 17.000 verkauften Festabzeichen ein guter Indikator. Ansonsten sei das Fest ohne größere Vorkommnisse, stimmungsmäßig äußerst positiv, verlaufen. Vorstandskollege Maximilian Mattauch schloss sich dann mit einem kurzen Ausblick an. Die neue Kinderlore sein Magdalena Pfoser, der neue kleine Obrist Levi Engelhard, die Rolle des Stadthauptmanns Freisleben in der Besetzung Hippelein übernehme ab diesem Jahr Franz Schindele. Außerdem habe man den Vorverkaufspreis für das Festabzeichen um einen Euro auf nun sieben Euro erhöhem müssen. Des weiteren wollen man im Verbund mit anderen versuchen immaterielles Weltkulturerbe zu werden. Abschließend hielt Mattausch einen Appell dafür sich für den Erhalt unserer offenen Gesellschaft und Werte zu engagieren, die Kinderzeche werde das tun!
Dann folgte der Bericht zur Lagerhalle, Mattausch dankte allen Beteiligten, vor allem den Ehrenamtlichen Helfern, nur als Kinderzechefamilie habe man das Projekt durchziehen können, den von der Genehmigung zur Einweihung vergingen lediglich sechs Monate. Finanziell habe die Halle ein gesamtes Volumen von gut 400.000€ gehabt wobei lediglich 325.000 in Geldzahlungen ergangen seien. Auch in der Spendenakquise sei man äußerst erfolgreich gewesen und habe knapp 115.000€ an Spenden einheben können.
Eine Bilanz auf die man stolz sein könne.
Sein Kollege Philipp Kamm fuhr dann mit dem Kassenbericht fort. Die gute Stimmung während der Kinderzeche spiegele sich auch in den Fianzen wieder. Inklusive einiger wichtiger Rückstellungen konnte man den Verlust auf unter 1000 Euro begrenzen. Beim Verein Brauchtumspflege, der ja Bauträger der Halle sei, habe man ein Minus von 244.000 Euro zu tragen, das sei aber durch den entsprechenden Kredit für die Halle abgesichert.
Nach dem Bericht der Kassenprüfer Volker Mortsiefer und Wilhelm Graser erfolgte, bei Enthaltung der Betroffenen, die einstimmige Entlastung des Vorstands.
Die Versammlung endete mit der Ansprache der spielenden Besetzung, wobei Dr. Burkhard Kallert fulminant den Staffelstab in Form eines Gedichts an Robert Hippelein übergab.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Kinderzeche am 15.03. wurde Hans-Peter Mattausch nun eine ganz besondere Ehre zu Teil. Bezirkstagspräsident Peter Daniel Forster verlieh im den Ehrenbrief des Bezirks. Dieser so Forster könne nur maximal 20 Personen im Jahr verliehen werden. Er freue sich besonders seinen ersten Ehrenbrief an einen so vielseitig und langjährig engagierten Mitbürger wie Mattausch verleihen zu dürfen, er habe dafür sogar einen bereits geplanten Wochenendurlaub abgesagt. In seiner Laudatio würdigte er einerseits das jahrzehntelange Engagement Mattauschs, der sich 25 Jahre in führender Position für die Belange des Heimatfestes eingesetzt habe u.a. indem er für die Planung und Durchführung der Schaffung des Kinderzech-Zeughauses verantwortlich gezeichnet habe. Außerdem, so Forster, sei ihm aufgefallen, dass das die Verantworlichen des Heimatfestes wohl sehr prädestiniert für den Ehrenbrief seien, so sei u.a. Mattauschs Vater Hans ebenfalls mit dem Ehrenbrief ausgezeichnet worden. Mattausch, der für sein Wirken bereits vor Jahren das Bundesverdienstkreuz und den Frankenwürfel erhalten hatte, zeigte sich gefreut und gerührt von der Verleihung und den stehenden Ovationen des voll besetzen Saals. In einer kleinen Dankesansprache betonte er, dass er die Arbeit nie als solche empfunden habe, auch wenn es manchmal sehr genervt habe, das sei aber verständlich da sich manche Probleme von Mitwirkenden in gewissen Zyklen einfach wiederholten. Außerdem nutze er die Ansprache um einen Appell zu formulieren, dass auch in Zeiten angespannter Kassen Kultur keine Steichmasse werden dürfe!
Gegen fünf Mitbewerber setzte sich Levi Engelhard im Losverfahren durch und ist somit der neue "kleine Obrist" im Jahr 2024. Insgesamt zeigte sich die Kinderzechvorstände Maximilian Mattausch und Philipp Schürlein erfreut, dass die Anmeldezahlen zum Knabenbataillon wieder nach oben gegangen waren. Somit könne man in diesem Jahr wieder fünf Züge, anstatt im letzten Jahr nur drei stellen. Diese wird als Hauptmann in diesem Jahr Salomon Stetter kommandieren, unterstützt durch den Oberleutnant Jakob Wagner.
Seit gestern steht fest wer in diesem und im nächsten Jahr die zentrale Rolle als Kinderlore ausfüllen wird. In einem hochklassigen Vorsprechen setzte sich die 14-jährige Magdalena Pfoser durch. Die Kinderzechvorstände Andreas Mack und Philipp Kamm zeigten sich äußerst erfreut, dass in diesem Jahr insgesamt 11 Bewerberinnen zum Vorsprechen erschienen waren. Magdalena Pfoser war nach der Verkündung dann überwältigt, habe sich doch nun ein Kindheitstraum für sie erfüllt. Auch Robert Hippelein, der in diesem Jahr wieder die Rolle des regierenden Bürgermeisters Wigerlein übernimmt zeigte sich äußerst erfreut. Nun da die Besetzung wieder vollständig sei könne man mit der Probenarbeit beginnen.
Das historische Festspiel
„Die Kinderzeche“
sucht Darstellerin und Darsteller
für die Rolle der Kinderlore in den Jahren 2024/25
Wir freuen uns über Bewerbungen bis spätestens 08. Januar 2024 von Dinkelsbühler Mädchen und bitten diese schriftlich mit Bild an die Adresse:
Historisches Festspiel
„Die Kinderzeche“
Geschäftsstelle
Bauhofstraße 43
91550 Dinkelsbühl
oder per E-Mail
bewerbung@kinderzeche.de
bei der Vorstandschaft der Kinderzeche einzureichen.
Für die Rolle der Kinderlore gilt Folgendes: Die jungen Damen müssen in Dinkelsbühl wohnen und sollten zwischen 14 und 15 Jahren alt sein. In der Bewerbung ist mit anzugeben, welche Schule besucht wird, da über die Schulen abgeklärt wird, ob nicht schulische Veranstaltungen einem Vorsprechen im Wege stehen.
Die Entscheidung über die Besetzung der Rollen trifft der Rollenbesetzungsausschuss nach einem Vorsprechen mit einfacher Mehrheit und ohne vorherige Aussprache.
Für die Bewerbungen der Lorekinder an der Hand gilt folgende Regelung, nachdem es in der Vergangenheit immer wieder zu Unstimmigkeiten gekommen ist:
Die Bewerbungen erbitten wir in schriftlicher Form an bewerbung@kinderzeche.de oder postalisch an o.g. Adresse bis zum 29.02.2024.
Spätere Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Die Auswahl der Lorekinder an der Hand findet am im Montag, den 10.06.2023 um 18.30 Uhr statt. Bei großer Bewerberzahl kann die Auswahl auch nach vorne verlegt werden. Hierzu bekommen die Eltern rechtzeitig eine Information. Treffpunkt zur Auswahl ist der Platz vor der Schranne. Loremädchen oder Lorebub ist das Kind, welches an diesem Abend persönlich anwesend ist, ein entsprechendes Los zieht und an den folgenden Montagen zu den Proben zur Verfügung steht.
NEUE ANMELDEMODALITÄTEN FÜR KINDERGRUPPEN
Für das Jahr 2024 haben wir die Anmeldungen bei den Kindergruppen auf ein Onlineformular umgestellt. Bitte Verwenden Sie für die Anmeldung den entsprechenden unten stehenden Link:
https://www.kinderzeche.de/lorekinder/anmeldung
https://www.kinderzeche.de/biedermeier/anmeldung
https://www.kinderzeche.de/handwerker/anmeldung
Der Neujahrslauf 2024 steht in diesem Jahr unter dem Motto: "Laufen für die Kinderzeche", genauer für unser neues Lagerhaus. Hier gilt ein Dank dem Organisator Florian Zech, der nicht nur Stadtrat für die CSU und Abteilungsleiter Leichtathletik beim TSV ist, sondern auch begeisterter Kinderzecher.
Der Lauf startet am 01.01.2024 um 14 Uhr. Für jede gelaufene Runde spenden die Firmen Syrykyd und TE Connectivity einen Euro an die Kinderzeche. Wir würden uns dementsprechend freuen, wenn zahlreiche Aktive der Kinderzeche mit ihren Familien am Lauf teilnehmen. Es kann auch nur spazieren gegangen werden. Start ist an der TSV Turnhalle.
Im Anschluss kann man sich mit Kaffee und Kuchen in der TSV Halle stärken. Alle dort erziehlten Einnahmen kommen auch vollumfänglich dem Hallenbau zugute.
Bereits zum 30.11.2023 wurde das neue Festabzeichen für das Jahr 2024 vorgestellt. Motiv bilden bei dieser Ausgabe die Gruppe der Thorwächter, die 2024 ihr 25-jähriges Jubiläum feiern.
Auch die Kinderzeche wird von Preissteigerungen in allen Bereichen nicht verschont und so musste der Vorverkaufspreis auf 7€ angehoben werden. Am Fest kostet das Abzeichen weiterhin 8€. Der Vorverkauf startete am 30.11.2023. Aktuell ist das Abzeichen am Stand von Markus und Sandra Kranz auf dem Dinkelsbühler Weihnachtsmarkt, dem Verkehrsamt und direkt bei uns erhältlich. Ab 01.01.2024 sind sowohl Geschäftstreibende, sowie alle interessierten Dinkelsbühlerinnen und Dinkelsbühler dazu aufgerufen die Abzeichen zu verkaufen. Nähere Infos dazu erhalten Sie unter festspielbuero@kinderzeche.de.
Im August nehmen sich Geschäftsstelle und Schneiderei eine kleine Verschnaufpause.
Das Museum ist aber weiterhin Donnerstag und Freitag von 11 bis 16 Uhr und Samstag und Sonntag von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Untenstehend finden Sie die notariell ausgelosten Kleideranprobezeiten zur Kinderzeche 2023
Dienstag, 16.05.2023 13.30 – 14.00 Uhr: Biedermeier I
01 Lara Balmberger
02 Leonie Ganzer
03 Sophie Rjabov
04 Emilia Diac
05 Viktoria Rekas
06 Silvana Meyer
07 Annabelle Bringezu
08 Nele Mooshammer
09 Pia Henk
10 Leni Kranz
11 Jule Ströhlein
12 Josefine Popp
13 Fiona Engelhardt
Dienstag, 16.05.2023 14.00 – 14.30 Uhr: Biedermeier II
01 Amelie Wegert
02 Lina Wüstner
03 Mara Heidecker
04 Marlene Hahn
05 Ronja Kambach
06 Ella Pohl
07 Natalia Olszowka
08 Lara Engelhardt
09 Ida Engelhardt
10 Josefa Baierlein
11 Lina Spannfellner
12 Diana Hell
13 Annabelle Baur
14 Pauline Baur
Dienstag, 16.05.2023 14.30 – 15.00 Uhr: Biedermeier III
01 Marlisa Bregulla
02 Filipa Handschuh
03 Elisa Handschuh
04 Karolina Gottwald
05 Leonie Lehr
06 Paulina Richter
07 Emma Schirrle
08 Marie Zollhöfer
09 Julia Schneider
Mittwoch, 17.05.2023 13.30 – 14.00 Uhr: Kinderlore I
01 Anna Fetzer
02 Hannes Baumgärtner
03 Lia Baumgärtner
04 Mattis Rathgeber
05 Leni Rathgeber
06 Emilian Frosch
07 Laila Staib
08 Christoph Zieher
09 Luisa Opel
10 Mia Jotz
11 Laura Engelhardt
12 Felix Engelhardt
13 Luise Zoller
Mittwoch, 17.05.2023 14.00 – 14.30 Uhr: Kinderlore II
01 Milena Kronewetter
02 Anna Knospe
03 Lili Wüstner
04 Johanna Rettenmeier
05 Paula Rettenmeier
06 Felix Gögelein
07 Lara Eisen
08 Jonas Friedl
09 Felia Friedl
10 Maike Wetsch
11 Leander Bartsch
12 Anna Strebel
13 Emma Adler
Mittwoch, 17.05.2023 14.30 – 15.00 Uhr: Kinderlore III
01 Max Kühn
02 Anna Kühn
03 Mia Müller
04 Eric Krottenmüller
05 Paul Schmidt
06 Maximilian Wollenhaupt
07 Kate Weber
08 Franziska Pfau
09 Benedikt Pfau
10 Helena Karl
11 Annika Wicke
12 Lina Bach
13 Klara Bach
Mittwoch, 17.05.2023 15.00 – 15.30 Uhr: Kinderlore IV
01 Romy Segerer
02 Paul Segerer
03 Karl Ballheimer
04 Thea Seeger
05 Emma Seeger
06 Frieda Moßhammer
07 Henri Moßhammer
08 Margareta Geiger
09 Lara Lindenmeier
10 Noah Fidler
11 Maximilian Rettenmeier
12 Luise Rettenmeier
13 Anton Roder
Mittwoch, 17.05.2023 15.30 – 16.00 Uhr: Kinderlore V
01 Manuel Stoll
02 Ida Volland
03 Maximilian Ilsenstein
04 Moritz Maier
05 Leni Piott
06 Lotta Haag
07 Josha Haag
08 Marlon Engelhardt
09 Mia-Marie Maciv
10 Lydia Ackermann
11 Markus Ackermann
12 Frieda Schebesta
13 Linda Seiferlein
14 Frieda Seiferlein
Mittwoch, 17.05.2023 16.00 – 16.30 Uhr: Kinderlore VI
01 Xaver Eigler
02 Fritz Regenhardt
03 Ailin Rekas
04 Pauline Lechler
05 Michael Lechler
06 Mara Mühlöder
07 Thea Mühlöder
08 Luisa Schmidt
09 Marie Bräuer
10 Florian Strasser
11 Ludwig Strasser
12 Anna Rommelsbacher
13 Levi Rommelsbacher
Mittwoch, 17.05.2023 16.30 – 17.00 Uhr: Kinderlore VII
01 Lina Meyer
02 Konstantin Meinecke
03 Ferdinand Boldt
04 Franz-Xaver Boldt
05 Jana Stegle
06 Noah Atkinson
07 Tessa Mahler
08 Mats Mahler
09 Maja Olszowka
10 Claudius Ganzer
Das Hauptpersonal für die Kinderzeche 2023 steht, denn auch der kleine Obrist wurde nun ausgelost. Traditionell hatten sich dafür die Klassenbesten der dritten Klassen der Dinkelsbühler Schulen qualifiziert. Da es davon aber insgesamt vier Kandidaten gab, musste gelost werden. Hier setze sich Felix Hartmann durch. Die Kommandos darf in diesem Jahr Frederik Erber geben, der ebenso wie Hartmann und auch Anton Kaschütza, der den Oberleutnant mimen wird, Losverfahren Glück hatte.
Festspielvorstand Maximilian Mattausch und Schulleiterin Caroline Bona gratulierten den glücklichen Buben. Die Proben beginnen am Mittwoch (29.03.) um 18.30 Uhr im Pausenhof der Grundschule, falls noch Schüler der dritten Klassen Interesse haben, können diese gerne vorbeikommen.
Seit vergangenem Sonntag ist klar, wer in der Spielzeit 2023/2024 die zentrale Rolle der Lore Hürtin mimen wird. Nele Görgler ist die glückliche, die sich gegen drei Mitbewerberinnen durchgesetzt hat. Die 15-jährige Wirtschaftsschülerin freute sich besonders, da sie bisher schon eine reichhaltige Kinderzech-Karriere hinter sich hat, die sie nun krönen konnte.
Ebenfalls ausgeschrieben war die Rolle des Stadthauptmanns Bernhard Freisleben. Hier konnten sich Stefan Bögelein (auf dem Bild ganz links) für die Besetzung Kallert ab diesem Jahr und Franz Schindele für die Besetzung Hippelein ab 2024 durchsetzen. Der 49-jährige Bögelein, gebürtig aus Weinberg, gibt seine Kinderzechpremiere. Schindele, der in den letzten Jahren als Fotograph für die Kinderzeche tätig war, stammt aus dem Allgäu, genauer aus Altusried, wo er schon vielfältig Bühnenerfahrung sammeln konnte. Beide Neudarsteller beweisen so mit, das die Anziehung der Gemeinschaft der Kinderzeche, auch für nicht gebürtige Dinkelsbühler, äußerst anziehend wirkt.
Die Kinderzechvorstände Andreas Mack, Philipp Kamm und Maximilian Mattausch gratulierten den Neuzugängen und wünschten ihnen viel Glück und Spaß auf der Bühne.
Das historische Festspiel
„Die Kinderzeche“
sucht Darstellerin und Darsteller
für die Rolle der Kinderlore in den Jahren 2023/24
und
des Stadthauptmanns, Bernhard von Freisleben, in der Besetzung Kallert.
Wir freuen uns über Bewerbungen bis spätestens 08. Januar 2023 von Interessenten und Dinkelsbühler Mädchen und bitten diese schriftlich an die Adresse:
Historisches Festspiel
„Die Kinderzeche“
Geschäftsstelle
Bauhofstraße 43
91550 Dinkelsbühl
oder per E-Mail
bewerbung@kinderzeche.de
bei der Vorstandschaft der Kinderzeche einzureichen.
Für die Rolle der Kinderlore gilt Folgendes: Die jungen Damen müssen in Dinkelsbühl wohnen und zwischen 14 und 15 Jahren alt sein. In der Bewerbung ist mit anzugeben, welche Schule besucht wird, da über die Schulen abgeklärt wird, ob eventuell schulische Veranstaltungen einem Vorsprechen im Wege stehen.
Die Rolle des Stadthauptmanns war bisher eine im Festumzug reitende Rolle. Das ist ab der nächsten Spielzeit nicht mehr zwingend der Fall. Falls sich der durchsetzende Bewerber allerdings im Besitz eines Pferdes befindet, kann er auch weiterhin reitend am Umzug teilnehmen. Bei mehreren geeigneten Bewerbern ist eine Besetzung der Rolle für die Besetzung Hippelein ab 2024 möglich.
Die Entscheidung über die Besetzung der Rollen trifft der Rollenbesetzungsausschuss nach einem Vorsprechen mit einfacher Mehrheit und ohne vorherige Aussprache.
Für die Bewerbungen der Lorekinder an der Hand gilt folgende Regelung:
Die Bewerbungen erbitten wir in schriftlicher Form (gerne per E-Mail an bewerbung@kinderzeche.de) bis zum 26.02.2022.
Spätere Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Die Auswahl der Lorekinder an der Hand findet am Montag, den 12.06.2023 um 18.30 Uhr im Schrannen-Festsaal statt. Loremädchen oder Lorebub ist das Kind, welches an diesem Abend persönlich anwesend ist, ein entsprechendes Los zieht und an den folgenden Montagen zu den Proben zur Verfügung steht. Bei den Buben wird zusätzlich direkt vor dem Auslosen die Bereitschaft geprobt, sich zum Obristen auf das Pferd hochheben zu lassen.
Anmeldungen für die Teilnahme von Kindern an der Kinderzeche 2023
bitten wir Sie nur in der Zeit vom 09.01. bis 26.02.2023, per Mail unter anmeldung@kinderzeche.de vorzunehmen. Dabei ist der Gruppenwunsch, das Geburtsdatum des Kindes/der Kinder und die Wohn-, sowie eine Kontaktadresse anzugeben. Persönliche und telefonische Anmeldungen (09851/589520) können jeweils nur am Montag und Mittwoch in der Zeit zwischen 9 und 12 Uhr im Zeughaus entgegengenommen werden.
Gerne nehmen wir die Gelegenheit wahr, um uns auf diesem Wege bei allen Aktiven, Freunden und Förderern zu bedanken. Wir wünschen ruhige Festtage sowie ein angenehmes Jahr 2023.
Historisches Festspiel „Die Kinderzeche“
Die Vorstandschaft der Kinderzeche
Kinderzechvorstand präsentiert neues Festabzeichen - Preis bleibt bis Juli konstant
Die Kinderzeche 2023 wirft ihre Schatten voraus. Am vergangenen Mittwoch präsentieren die Kinderzechvorstände Philipp Schürlein, Maximilian Mattausch und Andreas Mack das neue Abzeichen für 2023. Zwar müsse man wegen der aktuellen Preisentwicklungen den Preis auf 8€ erhöhen, da man die Dinkelsbühler und Dinkelsbühlerinnen unter den widrigen Umständen nicht noch zusätzlich belasten wolle habe man ein Vorverkaufssystem eingeführt so Mattausch.
Vom 01.12. bis 01.07. 2023 koste das Abzeichen nach wie vor 6€. Ab 01.07. dann 8€. Vom 01.06. bis 30.06. hoffe man auf zahlreiche Kinder und Jugendliche, die die Kinderzeche im Vorverkauf unterstützen.
Beim Motiv habe man dem Festspielautor Hofrat Ludwig Stark ein erneutes Denkmal setzen wollen, ergänzten Mack und Schürlein.
Aktuell könne man die Abzeichen am Grillstand von Markus Kranz (bis zum Ende des Weihnachtsmarkts), der Touristinfo im Alten Rathaus und im Zeughaus kaufen. Diese hat noch an den beiden verbleibenden Weihnachtsmarkt-Wochenenden von Fr bis So jeweils 13 bis 20 Uhr geöffnet.
Bald ist es soweit. Nachdem im Juli nach zweijähriger Zwangspause die Kinderzechwoche, pünktlich zum 125-jährigen Festspieljubiläum wieder stattfinden konnte, steht als nächster Höhepunkt des Jubiläumsjahres das Jubiläumswochende vom 02.09. bis 04.09. vor der Tür. Bei insgesamt drei Aufführungen und einer Generalprobe kann man das Festspiel in ganz besonderem Ambiente auf der Freilichtbühne im Künßberggarten bewundern. Für die dramaturgische Umrahmung sorgt ein 47 Musiker und Musikerinnen umfassendes Orchester, dass neben der Ouvertüre auch das gesamte Melodram und das traditionelle „Nun danket alle Gott“ am Ende der Stadtübergabe spielen wird. Eben diese wird nicht wie sonst auf dem Altrathausplatz aufgeführt sondern ebenfalls in einer speziellen Form zu sehen sein. Für die Aufführung am 02.09., Beginn 19.30 Uhr hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder sein Kommen zugesagt. Eine besondere Ehre, die dem Jubiläumswochenende eine besondere Bedeutung verleiht.
Für alle Aufführungen sind noch Karten erhältlich. Im Preis (30€) für den 02.09. ist im Anschluss ein Stehempfang inkludiert. Wer die Vorbereitungen beobachten möchte kann am 02.09. um 15 Uhr zur öffentlichen Generalprobe kommen, Eintrittsvoraussetzung ist Mitführen eines 2022er Festabzeichens. Die Aufführungen am 03.09. finden um 13 und 15.30 Uhr statt (VVK 15€, Tageskasse 25€). Außerdem bietet das Wochenende noch zwei weitere Veranstaltungen. Am 03.09. findet im Spitalhof ab 18 Uhr ein großes Fest zu Ehren der Kindnerzeche statt, das musikalisch von der Stadtkapelle umrahmt wird und zu dem die gesamte Bevölkerung ganz herzlich eingeladen ist (Eintritt frei!!). Den Abschluss bildet dann am Sonntag 04.09. ein moderiertes Konzert der zentralen Stücke der Kinderzeche wie u.a dem „Schallet“, die Besucher dürfen sich u.a. auf das kleine Festspielorchester, die Knabenkapelle und das schwedische Trommler-und Pfeifer-Corps freuen. Beginn ist um 17 Uhr in der St. Pauls Kirche (VVK 7€, Abendkasse 15€).
Karten gibt es unter: 09851/902440 oder Touristik.Service@dinkelsbuehl.de
Kinderzeche feiert 125 Jahre Festspiel – Karten noch verfügbar
In genau zwei Wochen erfolgt der Auftakt zur diesjährigen Jubiläumskinderzeche. Seit 1897 führen die Dinkelsbühler jährlich, ausgenommen von wenigen kriegs- oder pandemiebedingten Ausfällen, das Festspiel „Die Kinderzeche“ auf. Insgesamt wird das Theaterstück vom 16.07. bis 24.07. sieben mal auf die Bühne gebracht. Es handelt von der sagenhaften Errettung der Stadt im 30-jährigen Krieg durch ein junges Mädchen namens Lore Hürtin. Insgesamt ca. 1100 Aktive in historischen Kostümen sorgen für eine weitestgehend authentische Stimmung die, zusammen mit der einmaligen historischen Kulisse Dinkelsbühls, die Zuschauer ins Jahr 1632 versetzt.
Seien Sie dabei und feiern Sie zusammen mit den Dinkelsbühlern „ihre“ Kinderzeche, denn Karten zum Festspiel im großen Schrannensaal sind noch verfügbar. Gerade an am 16.07. und 23.07. sowie die jeweils die ersten Aufführungen an beiden Sonntagen bieten noch gute Möglichkeiten um an Karten zu kommen. Eine moderne Lüftungsanlage sorgt für konstante Luftumwälzung. Um für unsere Zuschauer das größtmögliche Maß an Sicherheit zu gewährleisten empfehlen wir das Tragen von FFP-2-Masken.
Lassen Sie sich dieses ergreifende Spektakel nach zweijährigem Ausfall nicht entgehen.
Kartenbestellungen sind unter 09851/902440 oder Touristik.Service@dinkelsbuehl.de möglich. Weitere Informationen zum Fest erhalten Sie unter www.kinderzeche.de
Mittwoch, 25.05.2022
13.30 – 14.15 Uhr: Kinderlore I
01 Kate Weber
02 Mia Jotz
03 Konstantin Meinecke
04 Lara Knospe
05 Florian Strasser
06 Theresa Zoller
07 Luise Zoller
08 Xaver Eigler
09 Nora Seeger
10 Thea Seeger
11 Emma Seeger
12 Emma Pfeffer
13 Mats Mahler
14 Tessa Mahler
15 Frida Schebesta
16 Emilian Frost
17 Linda Ackermann
18 Lydia Ackermann
Mittwoch, 25.05.2022 14.15 – 15.00 Uhr: Kinderlore II
01 Mara Mühlöder
02 Karl Ballheimer
03 Emma Adler
04 Hannes Zieher
05 Henrike Zieher
06 Christoph Zieher
07 Karla Rettenmeier
08 Paula Rettenmeier
09 Lia Wagner
10 Marvin Härtfelder
11 Laura Härtfelder
12 Pauline Lechler
13 Michael Lechler
14 Karl Lechler
15 Jule Ströhlein
16 Lina Bach
17 Klara Bach
18 Lia Karl
Mittwoch, 25.05.2022 15.00 – 15.45 Uhr: Kinderlore III
01 Felix Hartmann
02 Mia Müller
03 Lina Seiferlein
04 Frieda Seiferlein
05 Jonas Friedl
06 Felia Friedl
07 Laura Engelhardt
08 Leon Maier
09 Malon Engelhardt
10 Maximilian Wollenhaupt
11 Sarah Brunn
12 Paul Segerer
13 Claudius Ganzer
14 Anna Strebel
Mittwoch, 25.05.2022 15.45 – 16.30 Uhr: Kinderlore IV
01 Hannes Baumgärtner
02 Lia Baumgärtner
03 Luisa Opel
04 Mattis Rathgeber
05 Leni Rathgeber
06 Emilia Richter
07 Paulina Richter
08 Benedikt Stüber
09 Valentin Stüber
10 Lara Balmberger
11 Samuel Schmidt
12 Johannes König
13 Pauline Ilsenstein
14 Maximilian Ilsenstein
15 Manuel Stoll
16 Tim Stoll
17 Robin Hermann
18 Ben Hermann
19 Frieda Moßhammer
Mittwoch, 25.05.2022 16.30 – 17.00 Uhr: Kinderlore V
01 Moritz Maier
02 Helena Kraus
03 Milena Kronenwetter
Dienstag, 24.05.2022 13.30 – 14.00 Uhr: Biedermeier I
01 Emily Wagner
02 Aileen Blank
03 Helena Karl
04 Josepha Baierlein
05 Marie Zollhöfer
06 Ronja Kambach
07 Sophia Emich
08 Annelie Wegert
09 Judith Hofmann
10 Lina Spanfellner
11 Lea Spanfellner
Dienstag, 24.05.2022 14.00 – 14.30 Uhr: Biedermeier II
01 Mara Heidecker
02 Lani Kranz
03 Silvana Schulz
04 Leonie Lehr
05 Mia Eigler
06 Fiona Engelhardt
07 Karolina Gottwald
08 Hanna Knospe
09 Tonia Schmidt
10 Pia Henk
11 Anna Volland
12 Ida Volland
Dienstag, 24.05.2022 14.30 – 15.00 Uhr: Biedermeier III
01 Nele Moßhammer
02 Natalia Olszowka
03 Diana Hell
04 Annabelle Bringezu
05 Felipa Handschuh
06 Jule Wetsch
07 Maike Wetsch
08 Julia Schneider
09 Lara Engelhardt
10 Ida Engelhardt
erste Reihe: Felix Wollenhaupt, trae-Shawn Recker, Noah Seiferlein
zweite Reihe: Ingo Pest, Maximilian Mattausch, Marc Hourticolon
Ein weiterer unverzichtbarer Bestandteil unseres Heimatfestes ist geklärt. Zum 125-jährigen Jubiläum des Kinderzech-Festspiels wird Trae-Shawn Recker die Position des „kleinen Obristen“ übernehmen. Anders als sein Hauptmann Felix Wollenhaupt und sein Oberleutnant Noah Seiferlein musste er sich nicht im Losverfahren durchsetzen, da er der einzige Bewerber war. Zur Wahl stehen traditionell die Klassenbesten und so darf man sich auf den von ihm vorgetragenen „Spruch des kleinen Obristen“ am Ende eines jeden Umzugs schon freuen. Insgesamt wird das Knabenbataillon in diesem Jahr 5 Züge zählen. Auch die beiden Exerziermeister Ingo Pest und Marc Hourticolon freuten sich sichtlich, dass es wieder losgehe. Neben den beiden Verantwortlichen des Knabenbataillons drückte Festspielvorstand Maximilian Mattausch den Losgewinnern seine Glückwünsche aus, bedankte sich aber auch bei denjenigen die wegen des Losverfahrens nicht zum Zug gekommen sein: „Allein die Bereitschaft sich für eine solche Position zu bewerben verdient unser aller Respekt“, so Mattausch. Er freue sich, dass mit dieser Besetzung das Personal für das Jubiläum nun vollständig sei.
Das Jubiläum wirft seine Schatten voraus.
Am heutigen Sonntag wurde Kristin Brandner zur neuen Lore für die Spielzeit 2022/23 gewählt.
Dabei ergibt sich in diesem Jahr eine Besonderheit. Durch die Ausfälle der letzten zwei Jahre sind unsere "neue" Lore und unsere"alte" Lore bei neu auf der Bühne.
Wir wünschen Lea und Kristin viel Glück, Spaß und Freude.
Zum Anlass des 125-jährigen Festspieljubiläums, dass in diesem Jahr stattfindet, möchte die Kinderzeche in Verbindung mit dem Verein für Brauchtumspflege und der Stiftung zum Erhalt des Brauchtums in Dinkelsbühl etwas Bleibendes schaffen.
Angedacht ist eine Bronzestatue im Stadtpark in Dinkelsbühl. Diese soll lebensgroß ausgefertigt am 21.05.2022 enthüllt werden.
Thema der Bronzestatue soll die Hauptfigur des Festspiels die Kinderlore sein, ein Mädchen im Alter zwischen 14 und 16. Begleitet soll die Figur vom sog. Lorebub und Loremädchen sein. Die Darstellung soll klassisch, d.h. naturalistisch sein. Die Statue wird auf einem Sandsteinsockel stehen. Außerdem soll der Spruch "Seid eurer Dankesschuld stets eingedenk" auf dem Sockel oder unterhalb der Figur zu lesen sein können.
Interessierte Künstler wenden sich bitte an max.mattausch@kinderzeche.de. Entsprechende Vorlagen werden zur Verfügung gestellt.
Die Impfaktion ist vorrüber und somit auch die dazugehörige Tombola.
Die Preise können Mo, Mi und Freitag von 9 bis 12 Uhr in der Geschäftsstelle der Kinderzeche abgeholt werden. Falls das nicht möglich ist bitte eine Mail an festspielbuero@kinderzeche.de senden und wir machen mit Ihnen einen Termin aus. Die Preise werden nur gegen Vorlage Ihres Loses ausgehändigt. Falls ein Preis innerhalb von 2 Wochen nicht abgeholt wird, wird es eine erneute Verlosung geben. Ausnahme bilden die Cookie-Pakete von Subway in Dinkelsbühl. Diese können gegen Vorlage des Loses direkt in der Filiale abgeholt werden und werden dementsprechend auch nicht nochmal verlost.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte ebenfalls an die oben genannte Mailadresse. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Verlosung im Film finden Sie auf dem YOUTUBE Kanal der Kinderzeche.
Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei allen Beteileiligten der Impfaktion und den Spendern der Tombolapreise.
Preisliste Impftombola
Preis Gewinnnummer
3x Cookies von Subway 256
3x Cookies von Subway 713
3x Cookies von Subway 230
3x Cookies von Subway 694
3x Cookies von Subway 299
3x Cookies von Subway 440
3x Cookies von Subway 3599
3x Cookies von Subway 289
3x Cookies von Subway 611
3x Cookies von Subway 293
3x Cookies von Subway 3099
3x Cookies von Subway 678
3x Cookies von Subway 156
3x Cookies von Subway 692
3x Cookies von Subway 681
3x Cookies von Subway 3846
3x Cookies von Subway 3896
3x Cookies von Subway 3878
3x Cookies von Subway 995
3x Cookies von Subway 3222
3x Cookies von Subway 3114
3x Cookies von Subway 234
3x Cookies von Subway 173
3x Cookies von Subway 266
3x Cookies von Subway 3557
3x Cookies von Subway 3987
3x Cookies von Subway 504
3x Cookies von Subway 3238
3x Cookies von Subway 3652
3x Cookies von Subway 3102
3x Cookies von Subway 3155
3x Cookies von Subway 150
3x Cookies von Subway 3567
3x Cookies von Subway 942
3x Cookies von Subway 3698
3x Cookies von Subway 3188
3x Cookies von Subway 3106
3x Cookies von Subway 829
3x Cookies von Subway 535
3x Cookies von Subway 348
3x Cookies von Subway 379
3x Cookies von Subway 3735
3x Cookies von Subway 216
3x Cookies von Subway 3788
3x Cookies von Subway 690
3x Cookies von Subway 635
3x Cookies von Subway 3862
3x Cookies von Subway 522
3x Cookies von Subway 151
3x Cookies von Subway 3676
3x Cookies von Subway 3685
3x Cookies von Subway 3227
3x Cookies von Subway 283
3x Cookies von Subway 607
3x Cookies von Subway 553
3x Cookies von Subway 385
3x Cookies von Subway 3644
3x Cookies von Subway 3710
3x Cookies von Subway 3687
3x Cookies von Subway 979
3x Cookies von Subway 3178
Buch von Leseland 3763
Buch von Leseland 197
Buch von Leseland 3075
10€ Citymarketinggutschein gespendet vom Rotary Club Feu-DKB 3204
10€ Citymarketinggutschein gespendet vom Rotary Club Feu-DKB 587
10€ Citymarketinggutschein gespendet vom Rotary Club Feu-DKB 3889
10€ Citymarketinggutschein gespendet vom Rotary Club Feu-DKB 161
10€ Citymarketinggutschein gespendet vom Rotary Club Feu-DKB 3832
10€ Citymarketinggutschein gespendet vom Rotary Club Feu-DKB 3598
10€ Citymarketinggutschein gespendet vom Rotary Club Feu-DKB 597
10€ Citymarketinggutschein gespendet vom Rotary Club Feu-DKB 460
10€ Citymarketinggutschein gespendet vom Rotary Club Feu-DKB 667
10€ Citymarketinggutschein gespendet vom Rotary Club Feu-DKB 428
20 Euro Gutschein von G&B 706
21 Euro Gutschein von G&B 3926
22 Euro Gutschein von G&B 547
23 Euro Gutschein von G&B 361
25€ Citymarketinggutschein gespendet vom Rotary Club Feu-DKB 176
25€ Citymarketinggutschein gespendet vom Rotary Club Feu-DKB 3707
25€ Citymarketinggutschein gespendet vom Rotary Club Feu-DKB 3935
25€ Citymarketinggutschein gespendet vom Rotary Club Feu-DKB 3270
25€ Citymarketinggutschein gespendet vom Rotary Club Feu-DKB 469
25€ Citymarketinggutschein gespendet vom Rotary Club Feu-DKB 839
25€ Citymarketinggutschein gespendet vom Rotary Club Feu-DKB 3941
25€ Citymarketinggutschein gespendet vom Rotary Club Feu-DKB 3812
50€Citymarketinggutschein gespendet vom Rotary Club Feu-DKB 580
50€Citymarketinggutschein gespendet vom Rotary Club Feu-DKB 630
100€ Citymarketinggutschein gespendet vom Rotary Club Feu-DKB 640
50€ Gutschein Faber Tourisstik 3742
50€ Gutschein Weibs Bräu 3530
50€ Gutschein Weibs Bräu 3625
50 € Gutschein Glocke 3709
Armband Helf 940
Armband Helf 274
Stift Helf 3962
Gutschein Candle Light Diner, Deutsches Haus 3236
1 Wochenende E-Auto fahren gespendet von der VR Bank Feu-DKB 285
E-Paper Ausgabe FLZ 349
E-Paper Ausgabe FLZ 943
E-Paper Ausgabe FLZ 854
E-Paper Ausgabe FLZ 976
E-Paper Ausgabe FLZ 3111
E-Paper Ausgabe FLZ 351
E-Paper Ausgabe FLZ 281
E-Paper Ausgabe FLZ 996
E-Paper Ausgabe FLZ 3669
E-Paper Ausgabe FLZ 897
1 Eintritt ins Hallenbad gespendet von den SWD 573
1 Eintritt ins Hallenbad gespendet von den SWD 548
1 Eintritt ins Hallenbad gespendet von den SWD 807
1 Eintritt ins Hallenbad gespendet von den SWD 3915
1 Eintritt ins Hallenbad gespendet von den SWD 889
Das historische Festspiel
„Die Kinderzeche“
sucht Darstellerin
für die Rolle der Kinderlore für die Jahre 2022/2023.
Wir freuen uns über Bewerbungen bis spätestens 09. Januar 2022 von Interessenten und Dinkelsbühler Mädchen und bitten diese schriftlich an die Adresse:
Historisches Festspiel
„Die Kinderzeche“
Geschäftsstelle
Bauhofstraße 43
91550 Dinkelsbühl
oder per E-Mail
vorstand@kinderzeche.de
bei der Vorstandschaft der Kinderzeche einzureichen.
Für die Rolle der Kinderlore gilt Folgendes: Die jungen Damen müssen in Dinkelsbühl wohnen und sollten zwischen 14 und 15 Jahren alt sein. In der Bewerbung ist mit anzugeben, welche Schule besucht wird, da über die Schulen abgeklärt wird, ob nicht schulische Veranstaltungen einem Vorsprechen im Wege stehen.
Die Entscheidung über die Besetzung der Rollen trifft der Rollenbesetzungsausschuss nach einem Vorsprechen mit einfacher Mehrheit und ohne vorherige Aussprache.
Für die Bewerbungen der Lorekinder an der Hand gilt folgende Regelung, nachdem es in der Vergangenheit immer wieder zu Unstimmigkeiten gekommen ist:
Die Bewerbungen erbitten wir in schriftlicher Form bis zum 27.02.2022
Spätere Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Die Auswahl der Lorekinder an der Hand findet am im Montag, den 30.05.2022 um 19.30 Uhr im Schrannen-Festsaal statt. Loremädchen oder Lorebub ist das Kind, welches an diesem Abend persönlich anwesend ist, ein entsprechendes Los zieht und an den folgenden Montagen zu den Proben zur Verfügung steht. Das Mindestalter der Kinder von 3 Jahren ist bitte zu beachten.
Anmeldungen für die Teilnahme von Kindern an der Kinderzeche 2022 werden nur in der Zeit vom 10.01. – 27.02.2022 und dabei jeweils nur am Montag, Mittwoch und Freitag in der Zeit zwischen 9–12 Uhr entgegengenommen. Wegen der aktuellen Lage bitten wir darum dies telefonisch zu tun (Tel. 58 95 20). Außerdem können Kinder auch per Mail an festspielbuero@kinderzeche.de angemeldet werden. Benötigt werden folgende Angaben: vollständiger Name, Alter, besuchte Schule und die Wunschgruppe.
Gerne nehmen wir die Gelegenheit wahr, um uns auf diesem Wege bei allen Aktiven, Freunden und Förderern zu bedanken. Wir wünschen ruhige Festtage sowie ein angenehmes Jahr 2022.
Historisches Festspiel „Die Kinderzeche“
Die Vorstandschaft der Kinderzeche
Unter diesem Motto werden noch im Dezember und Ende Januar zwei Impftermine in Dinkelsbühl angeboten.
Organisiert wird die Aktion von Elke Held (Bürgervereinigung Hand in Hand), Dr. Stefan Hoenen und Maximilian Mattausch ( Vertreter der Kinderzeche und des TSV Dinkelsbühl). Um möglichst viele Menschen für Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen anzusprechen musste die Gruppe schnell wachsen und tat dies auch erfolgreich. So stießen zunächst Alaatin Fischer, Heidi Schmid-Leistner, Dr. Jürgen Langenstraß und Hans-Peter Mattausch zur Gruppe. Zwischenzeitlich konnte die Gruppierung weiter wachsen und so sind inzwischen noch Dr. Uwe Jordan, Dr.Dr. Jörg Grein, Elke Sabinski, die Anregiomed Akademie, Standort Dinkelsbühl mit mehreren Lehrkräften und SchülerInnen, das Bayerische Rote Kreuz vertreten durch Demas Hartmann, die Freiwillige Feuerwehr Dinkelsbühl vertreten durch Stadtbrandinspektor Frank Kloos und das THW vertreten durch Stefan Hoch mit an Bord um die Aktion zu einem guten Gelingen zu führen. Unterstützt wird die Aktion außerdem durch Antje Krumbholz und das Citymarketing Dinkelsbühl, die Preise für eine Tombola über die Mitglieder des Citymarketings besorgt.
Auch OB Dr. Hammer zeigte sich ob des bürgerschaftlichen Engagements begeistert und stellte die Schranne, sowie die Unterstützung der Stadtverwaltung zur Verfügung. Er sowie zahlreiche andere Gruppierungen unterstützen die Aktion auch ideell, so war es den
Organisatoren wichtig eine möglichst breite Basis an unterstützenden, gesellschaftlichen Gruppen zu gewinnen. Neben den bereits genannten Organisationen sind dies: Beide Kirchengemeinden, der SV Spfr. Dinkelsbühl, Lionsclub Dinkelsbühl und der Rotaryclub Feuchtwangen- Dinkelsbühl.
Wann wird geimpft?
29.12.2021 von 10 bis 18 Uhr in der Schranne Dinkelsbühl und am 22.01.2022 von 9 bis 16 Uhr in der TSV- Turnhalle inkl. Drive-In Impfangebot.
Was wird verimpft?
Je nach Angebot werden die Impfstoffe von Biontech und Moderna verimpft.
Was muss ich beachten?
Personalausweis, Aufklärungsblatt und Anamnesebogen ausgedruckt und unterschrieben mitbringen , sowie das Versichertenkärtchen und ganz wichtig, der Impfausweis.
Die Dokumente findet ihr unter:
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Downloads-COVID-19/Einwilligung-de.pdf?__blob=publicationFile
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Downloads-COVID-19/Aufklaerungsbogen-de.pdf?__blob=publicationFile
Was ist das Besondere?
Man hilft mit einer Impfung, im Rahmen der beiden Termine, nicht nur sich sondern auch anderen. Da alle Beteiligten komplett ehrenamtlich arbeiten, werden alle Erlöse gespendet.
Was springt für mich dabei raus?
Am 29.12. erhält jeder Impfling ein Heißgetränk im Café am Münster außerdem erhält jeder, der sich impfen lässt an beiden Terminen ein Tombola-Los und nimmt mit seiner Losnummer automatisch an der Verlosung teil (bei Erst- und Zweitimpfung hat man somit eine doppelte Gewinnchance). Die Verlosung findet im Anschluss an den zweiten Termin statt. Die Gewinnnummern werden über die Presse und die sozialen Medien (Kinderzeche) bekanntgegeben.
Die Helferinnen und Helfer der Aktion werden von Florian Hauf, Rolf Dürr und Uwe Hertwig mit Essen und Trinken versorgt.
Erste Vorboten für das Festspieljubiläum
Bekanntlich feiert die Kinderzeche im nächsten Jahr das 125 jährige Bestehen seines Festspiels. Die ersten Vorboten kann man nun käuflich erwerben. Neben dem Festabzeichen, das aktuell über das Verkehrsamt und den Imbissstand von Uwe Hertwig vor der Schranne für die gewohnten 6€ bezogen werden kann, haben sich die Verantwortlichen des Vereins für Brauchtumspflege etwas besonderes einfallen lassen. Ab sofort kann man im Café am Münster bei Elke Held, sowie über die *Kinderzeche direkt unter info@kinderzeche.de*, neue Editionen der beliebten Mila-Kinderzech-Tassen für 12,50 € erwerben. "Da wir auch hier das Jubiläum im nächsten Jahr im Blick hatten haben wir eine Jubiläumstasse gestaltet" sagte Kinderzechvorstand Maximilian Mattausch gegenüber der FLZ. Aber auch für das akutelle, noch laufende Jahr habe man eine Tasse gestaltet.
Man sei außerdem sehr froh, dass über die positive Bescheidung des Förderantrags "Lebendige Innenstädte" neue Tribünen für das Heimatfest angeschafft werden können. Er sei optimistisch, dass die Planungen des Jubiläumsjahres weitestgehend durchgeführt werden können. "Letztlich hat es jeder einzelne in der Hand ob und in wie weit wir nächstes Jahr eine normale Kinderzeche feiern können." Seiner Überzeugung nach sei die Impfung gegen das Coronavirus der Weg zu einem normalen Fest.
Ab heute 01.10.2021 gelten bis einschließlich 06.11.2021 neue Öffnungstage.
Neue Öffnungstage sind Donnerstag, Freitag und Samstag zu den üblichen Zeiten 14 bis 16.30 Uhr. Letzter Einlass ist um 16 Uhr.
Außerdem ist nochmal am 06.10. offen. Am 09.10. muss leider geschlossen bleiben.
Philip Schürlein, Maximilian Mattausch, Philipp Kamm, Michael Blüm und Andreas Mack (v.l.)
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung stellte die Kinderzechgemeinde die Weichen für die Zukunft. Da 3/4 des aktuellen Vorstands bestehend aus Hans-Peter Mattausch, Tobias Humpf, Michael Blüm und Maximilian Mattausch mit dem Ende des Jubiläumsjahres 2022 in den selbstgewählten Ruhestand treten wird, war es nötig gewesen einen neuen Vorstand um das dann verbleibende Vorstandsmitglied Maximilian Mattausch zu bilden. In der Sitzung, bei der ca. 80 Kinderzecher teilnahmen, wurden einstimmig bei 5 Enthaltungen Andreas Mack und Philipp Kamm, sowie Philip Schürlein als beratendes Mitglied gewählt.
Übergangsweise besteht der Kinderzechvorstand somit aus sieben Personen, wobei der neue Vorstand nun schon das Tagesgeschäft übernimmt.
Wir freuen uns auf die nächsten Jahre und besonders auf das anstehende Jubiläum im nächsten Jahr, das hoffentlich unter weitestgehend normalen Umständen stattfinden kann.
Am 08.09. findet um 19.30 Uhr im großen Schrannensaal die eigentlich jährliche Jahreshauptversammlung der Kinderzeche statt. Da diese im jahr 2020 nicht stattfinden konnte lautet die Tagesordnung wie folgt:
1. Begrüßung
2. Grußworte
3. Berichte (Kassenberichte 2019/2020 und aktuelle Info über Spendenaktion 2021)
4. Kassenprüfbericht
5. Entlastung Vorstandschaft
6. Neustrukturierung Kinderzechvorstand
7. Wünsche und Anträge
8. Sonstiges
Um die Veranstaltung möglichst kurz zu halten bitten wir Zusendung von Wünschen, Anträgen und Fragen in textform bis 01.09.2021.
Wegen der aktuellen gesetzlichen Bestimmungen der 13. BaylfSMV bitten wir um Anmeldung unter Angabe des 2G-Status (genesen oder geimpft).
Es gilt während der gesamten Veranstaltung Maskenpflicht (auch am Sitzplatz).
Wir freuen uns auf euer Kommen.
Ab 01.07. hat unser Museum im Kinderzech-Zeughaus wieder geöffnet. Hier gibt es alles rund um unser Heimatfest zu entdecken und erfahren.
Von Montag bis Samstag können sich unsere Besucher zwischen 14 und 16.30 Uhr (letzter Einlass 16 Uhr) für 3€ die Kostüme und die Geschichte des immateriellen Kulturerbes ansehen.
Außerdem gibt es den aktuellen Coronaunterstützungskrug für 12,5€ sowie das aktuelle Festabzeichen für 6€ zu kaufen.
Es gelten die aktuellen Hygienevorschriften. Bei größeren Gruppen ist auf die 3G-Regel zu achten. Zur Kontaktnachverfolgung nutzen wir die "Luca-App".
Wir freuen uns auch Ihr zahlreiches Kommen und hoffen Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen.
Unsere ehrenamtlichen Kräfte stehen Ihnen gerne auch mit weiteren Informationen rund um das Thema Kinderzeche zur Verfügung.
Gruppenführungen können Sie unter 09851/5549477 oder zeughaus@kinderzeche.de buchen.
Ab 01.06. können sich alle Freunde des guten Dinkelsbühler Bieres auf eine neue Besonderheit freuen.
Im Rahmen der Aktionen zur Unterstützung unsers Heimatfestes "Die Kinderzeche" haben die Kinderzechverantwortlichen jetzt einen neuen Bierkrug präsentiert. Der, in seiner Erstauflage auf 500 Stück limitierte, Krug wird ab dem 01.06. unter der bekannten Mailadress corona-unterstuetzung@kinderzeche.de oder per Telefon unter 09851/589520 zu bestellen sein.
Kosten wird der Krug 12,50€ zzgl. Versand (im Kernstadtgebiet wird der Krug natürlich wieder ausgeliefert.)
Eine besondere Aktion wird es im Zeitraum vom 01.06. bis 12.06. geben. In diesem Zeitraum wird der Krug beim Kauf einer Kiste "Hauf-Festbier" im Top 1 Getränkemarkt für nur 10€ zu haben sein. Es lohnt sich also schnell zu sein. Im Anschluss wird der Krug auch dort für 12,50€ zu bekommen sein.
(v.l. Rüdiger Ammon, Andrea Mattausch, Hans-Peter Mattausch, Katrin Joas, Beate Eul und Maximilian Mattausch; die Masken wurden ausschließlich für das Bild abgenommen.)
Auch im zweiten Jahr ohne Kinderzeche wird ein zentrales Element der Schulfestradition fortgeführt. In der letzten Woche lieferte Rüdiger Ammon die Füllung unserer Kinderzechgucken. Diese werden nun in den nächsten Wochen gefüllt, so dass auch in diesem Jahr jedes Kind, das an der Kinderzeche teilgenommen hätte zumindest nicht auf seine Gucke verzichten muss. Wir freuen uns, dass wir mit Rüdiger Ammon einen treuen Partner an unserer Seite haben, der uns, nicht nur bei der Bewahrung dieses so wichtigen Brauchtums, unterstützt.
Das Dinkelsbühler Unternehmen Wooligang ist der neueste Kooperationspartner der Kinderzeche.
Wooligang hat sich das Ziel gesetzt aus Abfallprodukten der lokalen Vliesstoffherstellung Schönes zu schaffen und damit auch noch der Müllproduktion entgegen zu wirken.
Erstes Produkt der neuen Reihe, die sich mit Kinderzechmotiven beschäftigt, sind unsere Pikeniere.
Die im Bild abgebildete Gruppe ist für 9,50€ im Onlineshop (https://wooligang.de/) und im Laden (sobald wieder möglich) erhältlich.
Pro verkaufte Gruppe erhält die Kinderzeche 0,50€.
Die Kooperation ist unbefristet angelegt und wird über die Coronapandemie hinaus bestand haben.
So lautet der Titel des kürzliches erschienen Werks aus dem Kunthverlag.
Auch die Kinderzeche als deutsches Immaterielles Kulturerbe ist dort vertreten.
Das Werk könnt ihr über den lokalen Buchhandel beziehen, es lohnt sich.
Außerdem nicht vergessen, um dem Titel Rechnung zu tragen ist die Kinderzeche nach wie vor auf eure Hilfe angewiesen. Nähere Infos zu den Untersützungsmöglichkeiten findet ihr hier oder auf www.kinderzeche.de. Vielen Dank an die, die uns schon Unterstützt haben.
In einer Pressekonferenz am heutigen Dienstag, 30.03.2021, hatten die Verantwortlichen der Kinderzeche, vertreten durch unsere Vorstände Tobias Humpf und Maximilian Mattausch, zusammen mit Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer keine guten Nachrichten zu überbringen.
Auf Grund der aktuellen Coronapandemielage müsse der historische Teil der Kinderzeche auch in diesem Jahr leider entfallen, bedauerte Mattausch. Man könne nicht abschätzen, wie sich das Infektionsgeschehen bis Juli entwickle und die notwendige Probentätigkeit der Aktiven sei nicht vorstellbar. Humpf betonte, dass man hier aus dem letzten Jahr gelernt habe, in dem es zu einigen kleineren Unstimmigkeiten gekommen war.
Nun sei man wiederum zur Erhaltung der Tradition des Festes auf Spenden aus der Bevölkerung und der Geschäftswelt angewiesen, so Mattausch. Erste Signale der Unterstützung habe es bereits gegeben. Man werde im Laufe des Jahres auch durch eigene Aktionen versuchen, Geld zu erlösen.
Durch die beeindruckende Spendenbereitschaft im letzten Jahr und das Nutzen jeglicher Einsparpotentiale ergibt sich für 2021 ein Finanzbedarf von € 55.000,--.
Ein Teil dieser Summe solle zum Beispiel durch den Verkauf des als Dankeschön an die Bevölkerung geplanten Festabzeichens erlöst werden, das nur eine Auflage von 5.000 Stück habe, so Mattausch.
OB Hammer äußerte sich betrübt, da das Heimatfest nun schon zum zweiten Mal abgesagt werden müsse. Er sei jedoch optimistisch, dass man einzelne Elemente nach eingehender Prüfung der Situation im Juli vielleicht doch durchführen könne, wenn es die Lage entsprechend zuließe.
Liebe DinkelsbühlerInnen, heute würde die Kinderzeche starten. Wie in jedem normalen Jahr ist die Stadt beflaggt. Ganz? Nicht unbedingt. Wir haben für den Stadtkern gesorgt und würden uns nun freuen, wenn ihr für den Rest sorgt. Deswegen zeigt euch solidarisch, beflaggt eure Häuser, damit wir etwas Kinderzechstimmung in die Stadt bekommen. Falls ihr eure Häuser verlasst tragt euer Festabzeichen. Und es gilt natürlich immer noch, Abstand halten, Maske tragen wo nötig und sich an alle Regeln halten. Seid vernünftig und bleibt besonnen.
Wegen der Risikobewertung von Veranstaltungen vom 11.03.2020 und zur Stärkung der allgemeinen Sicherheit wird die Jahreshauptversammlung Kinderzeche bis auf weiteres abgesagt. Außerdem wird das Museum Kinderzech-Zeughaus bis mindestens 19.04.2020 geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen allgemein gute Gesundheit. Mit der Bitte um Weitergabe der Information
Hier die genauen Informationen Bitte beachten
Die Jahreshauptversammlung für das Festspieljahr 2019 findet am 20.03.2019 im kleinen Schrannensaal zu Dinkelsbühl statt.
Die nächste Jahreshauptversammlung der Kinderzeche findet am 15.03.2019 im kleinen Schrannensaal in Dinkelsbühl statt.
Zur Kinderzeche 2018 sind die Aufführungen des Kinderzech-Festspiels gesichert.
Der Rollenbesetzungsausschuss hat in seiner Sitzung am 04.02.2018 eine große Anzahl vakanter Rollen besetzen können.
In einem sehr guten Vorsprechen wurden die 4 ausgeschriebenen Rollen für Bürgermeister und Räte sowie die Kinderlore für die Jahre 2018 und 2019 besetzt.
Für alle Rollen lag eine umwerfend hohe Zahl von Bewerbungen vor, dies wertet der Vorstand der Kinderzeche als positives Zeichen und als Anerkennung für die transparente Art und Weise der Rollenvergabe in den letzten Jahren. Damit wird die Kinderzeche als bürgerschaftliche Bewegung der Position als "immateriellem Kulturebe" vollkommen gerecht.
Hier die neuen Rollenträgerinnen und Träger im Einzelnen:
Lore für die Jahre 2018 und 2019 wurde
Jasmin Hofecker
Im Rat nehmen folgende Herren Platz
2 Bürgermeister Abelin
Stefan Meinert
Geheimer Rat Schad
Robert Hillenmeier
Geheimer Rat Johan Knapp
Michael Greger
Rat Stainhäuser
Peter Wiesinger
Bürger Hechtlen
Markus Kober
Wir danken allen Bewerberinnen und Bewerbern und freuen uns auf eine harmonische und friedliche Kinderzeche 2018
EILMELDUNG Vorbehaltlich auftretender Wetterkapriolen findet der Tanz auf dem Weinmarkt statt.
Große Freude und Ehre!!
Beitrag aus der FLZ vom 08.04.2017 Herzlichen Glückwunsch an alle die Beim Verlosen Glück hatten und allerhöchsten Respekt vor allen Buben die trotz des mässigen Glückes teilnehmen.
© 2025 Historisches Festspiel "Die Kinderzeche" www.kinderzeche.de